Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Themenvorschläge für den Diabetologie-Refresher erstellen. Die folgenden Themenvorschläge wurden bisher eingereicht:
Grundlagen AID. Für wen welches System ? Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen AID Systeme
Durchführung am 07.02.2024
95
Allgemein Khk und Diabetes , zB auch die neuen Leitlinien der Kardiologie die bei Diabetes Manifestation auf Metformin verzichten und direkt mit SGLT II Hemmer beginnen.
81
Polyzystisches Ovarialsyndrom und Insulinresistenz
Prof. Dr. med. Barbara Sonntag
68
Genetik und Diabetes
Prof. P. Schwarz
64
„Vertiefung“ in Pumpensysteme, gern mehrere Termine. Probleme von Patienten und Ärzten mit Technik und ggf. Kontakt mit Vertretern.
Zudem intensive Interpretation eines Pumpenprotokolls
Durchführung am 19.02.2025
60
Diabetes und Sport
Prof. Schwarz
Durchführung am 12.06.2024
51
Low-Insulin-Abnehmprogramm
Prof. Dr. Stephan Martin
47
Moderne orale Therapie des Diabetes 2 (Twincretine)
Durchführung am 06.03.2024
35
30
Mikrobiota und Diabetesrisiko
28
Neue und anstehende (Phase III Studie) Medikamente zur Adipositas Therapie. Adipositas-Behandlung im ambulantem Bereich, ausserhalb von Adipositas-Zentren.
27
Überblick aktuelle Entwicklungen AIDs
Durchführung am 07.02.2024
15
praxisnahes Vorgehen -> Diabetische Folgeerkrankungen diagnostizieren und therapieren (insb. Diabet. PNP und Gastropathie, aber auch Erektionsstörungen)... am liebsten je als Stufenschema.
13
Moderne Diabetesschulung
Durchführung am 19.11.2025
11
Typ 1 Diabetes und Insulinresistenz//Double Diabetes
Durchführung am 16.07.2025
7
Aspekte der Vererbung Typ 1 Diabetes und Prävention bei Kindern von Typ1 Diabetikern, POINT-STUDIE/SINT 1A Studie
Uni/ Medak Dresden
6
Pumpentraining praxisnah : Pumpenprotokolle auswerten und optimieren
Durchführung am 19.02.2025
5
Diabetisches Fußsyndrom, Wundversorgung - praktische Tipps
Durchführung am 29.10.2025
5
Abklärung Hypoglykämie mit und ohne Diabetes
5
Neue Diabetes-Medikamente
Durchführung am 21.05.2025
3
Wdh Gestationsdiabetes und Diabetes in der Schwangerschaft
PNP/PAVK- Optionen der Schmerztherapie (in der Klinik bei multimorbiden Patienten immer wieder eine Herausforderung, insbesondere bei hochaltrigen Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz und kognitiven Einschränkungen /Gangstörung/Sturzgefahr
der diabetische Fuss - Diagnostik/Therapie inkl Entlastungsorthesen, diatetologische Schuhversorgung
1
Pathophysiologie und Therapieoptionen bei reaktiven Hypogylcämien und Hypoglycämien ohne DM2
1